Laufen ist heutzutage eine der zugänglichsten und beliebtesten Sportarten. Es bringt viele Vorteile mit sich, die den Alltag positiv beeinflussen können. Laufen hilft, die körperliche Fitness zu verbessern, Stress abzubauen, die Figur zu straffen, die Immunität und die Schlafqualität zu verbessern. Man braucht nicht viele Dinge dafür. Der wichtigste Helfer beim Laufen ist, gleich nach den Laufschuhen und der Kleidung, der Laufrucksack, der es Ihnen ermöglicht, alles bei sich zu haben – von einer Flasche oder einem Wasserbeutel bis hin zu einem Energie-Gel, einem Riegel oder einer Windjacke. Aber wie wählt man den richtigen aus? Unser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl eines Laufrucksacks, der nicht nur bequem, sondern auch praktisch gestaltet und langlebig ist.
Inhalt
- Warum einen Laufrucksack anschaffen?
- Hauptvorteile von Laufrucksäcken
- Wann ist ein Laufrucksack notwendig?
- Parameter für die Auswahl eines Laufrucksacks
- Trinkblase: Ja oder nein?
- Wie man einen Laufrucksack beim Kauf testet
- Pflege des Laufrucksacks
- Laufweste und Laufgürtel
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Warum einen Laufrucksack anschaffen?
Die Wahl des Rucksacks kann Ihre Freude am Laufen und Ihre Leistung entscheidend beeinflussen. Laufen Sie auf der Straße, trainieren Sie im Stadtpark oder laufen Sie auf Bergpfaden? Ein Laufrucksack ist eine Investition in Ihren Komfort, Ihre Sicherheit und Ihr Selbstvertrauen, die sich mit Sicherheit auszahlen wird.
Laufrucksäcke sind speziell auf die Bedürfnisse von Läufern zugeschnitten – der Schwerpunkt liegt vor allem auf Ergonomie, geringem Gewicht, maximaler Anpassungsfähigkeit bei Bewegung, der Anzahl der Taschen nicht nur für eine Flasche oder eine Trinkblase, sondern auch für Kleinigkeiten, und Kompressionsmöglichkeiten. Moderne Laufrucksäcke achten auch auf Nachhaltigkeit, was bedeutet, dass viele von ihnen aus recycelten Materialien hergestellt werden, sodass Sie ein Spitzenprodukt mit professionellen Eigenschaften erhalten und gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen können.
Hauptvorteile von Laufrucksäcken
-
Verfügbare Hydratation
Dank einer Trinkblase oder Flaschentaschen haben Sie Wasser immer griffbereit und können Ihr Tempo halten und Ihre Leistung auch auf langen Strecken optimieren.
-
Aufbewahrung aller Notwendigkeiten
Energie-Gels, Schlüssel, Telefon oder eine wasserdichte Jacke – alles passt bequem hinein und Sie müssen nichts mehr in der Hand halten. Alle wichtigen Dinge bei sich zu haben, bedeutet mehr Freiheit und eine bessere Chance, sich an die Bedingungen anzupassen.
-
Bessere Organisation
Spezielle Fächer und elastische Taschen sorgen für maximale Übersichtlichkeit, sodass Sie schnell auf Ihre Ausrüstung zugreifen können, ohne anhalten und suchen zu müssen.
Wann ist ein Laufrucksack notwendig?
-
Trail-Läufe
Laufen in der Natur erfordert mehr Ausrüstung. Die Ausrüstung hängt vom Gelände, der Wetterveränderlichkeit und der Schwierigkeit des Laufs ab. Man muss sich den Bedingungen anpassen und eigene Vorräte dabeihaben, besonders dort, wo es keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt. Ein Laufrucksack bietet Ihnen die nötige Flexibilität.
-
Lange Strecken
Bei Läufen über 10 km werden Sie die Möglichkeit zu schätzen wissen, nicht nur Wasser, sondern auch Kohlenhydrate zur Energiegewinnung dabeizuhaben. Alles Notwendige griffbereit zu haben, ermöglicht es Ihnen, unabhängig zu sein und in dem Tempo zu laufen, das Ihnen passt.
-
Ultramarathons und Wettkämpfe
Beim Training und bei Wettkämpfen kommen Sie ohne Grundausstattung nicht aus. Die Veranstalter einiger Rennen fordern sie sogar am Start. Mit einem Rucksack auf dem Rücken erfüllen Sie die Bedingungen und bestimmen selbst, wann und wie Sie die Dinge nutzen, die Sie bei sich haben, um Erschöpfung zu vermeiden und die Strecke erfolgreich zu beenden.
Parameter für die Auswahl eines Laufrucksacks
Größe
Wählen Sie die Größe des Rucksacks entsprechend der Länge der Strecken, die Sie am häufigsten laufen. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an die Ausrüstung.
- Rucksäcke bis 5 Liter: Ideal für kurze Läufe. Leichte und kompakte Rucksäcke, die die Bewegung nicht einschränken und es ermöglichen, die Grundausstattung bei sich zu haben.
- Rucksäcke von 5 bis 10 Litern: Geeignet für mittlere Strecken und Geländeläufe. Sie bieten genügend Platz für Trinkflaschen oder eine Trinkblase, ein Energie-Gel oder einen Riegel, Kleidung und eine Mini-Apotheke für optimalen Komfort beim Laufen.
- Rucksäcke über 10 Liter: Für Ultramarathons oder mehrtägige Lauftouren. Rucksäcke, die für eine effiziente Organisation und den Transport von Vorräten und Ausrüstung konzipiert sind, ideal für Läufer, die sich in anspruchsvolles Gelände abseits der Zivilisation begeben.
Materialien und Haltbarkeit
Ein ultraleichtes, flexibles und atmungsaktives Außenmaterial passt sich besser an Ihre Bewegung an als ein robuster, fester Stoff und sorgt so für mehr Komfort. Laufrucksäcke werden am häufigsten aus Polyester, Nylon und Polyamid in Kombination mit Elasthan oder anderen synthetischen Materialien sowie aus recycelten Materialien hergestellt, die eine garantierte Qualität aufweisen.
Wasserdichte oder wasserabweisende Materialien oder hydrophobe Beschichtungen von Stoffen schützen den Inhalt des Rucksacks bei Regen, was besonders diejenigen zu schätzen wissen, die das ganze Jahr über bei jedem Wetter trainieren. Wenn Sie in Gebieten mit wechselhaften Bedingungen laufen, ist eine integrierte Regenhülle, die bei vielen Rucksäcken enthalten ist, die beste Wahl. Wenn Sie einen Laufrucksack mit Imprägnierung wählen, bevorzugen Sie solche ohne per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC und PFAS), die umweltschädlich sind.
Rückensystem
Ein leichtes und belüftetes Rückensystem mit Polsterung, atmungsaktivem Netzgewebe und Kanälen zum Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit passt sich optimal der Form des Rückens an und minimiert das Schwitzen.
Schultergurte
Breitere Schultergurte mit verstellbarer Länge sitzen besser, verteilen das Gewicht der Last gleichmäßig auf dem Rücken und halten den Rucksack in der gewünschten Höhe. Eine hochwertige und atmungsaktive Polsterung erhöht den Komfort auf längeren Strecken. Für eine bessere Belüftung und ein geringeres Gewicht können die Schultergurte perforiert sein.
Brust- und Hüftgurt
Elastische und verstellbare Brust- und Hüftgurte mit Schnellverschluss verbessern die Stabilität des Rucksacks auf dem Rücken, ohne die Bewegung zu behindern. Beim Laufen minimieren sie das Auf- und Abspringen des Rucksacks vom Rücken. Für eine noch effektivere Fixierung des Rucksacks am Körper sind einige Modelle mit doppelten Brustgurten ausgestattet. Hüft- und Brustgurte können abnehmbar sein.
Kompressionsriemen
Ein cleveres Kompressionssystem erleichtert Läufern das Leben. Seitliche Kompressionsriemen verhindern die Bewegung der verstauten Gegenstände und ermöglichen es, das Volumen des Rucksacks je nach Bedarf zu regulieren. Dadurch müssen Sie nicht mehrere Rucksäcke für verschiedene Arten von Läufen kaufen, ein universelles Modell genügt.
Taschen und Halterungen
Je mehr Taschen, desto besser die Organisation. Wenn Sie sich nicht durch Pausen aufhalten lassen wollen, lohnt es sich, ein Modell zu wählen, das viele Außentaschen hat, die mit einer Hand erreichbar sind, ohne den Rucksack vom Rücken nehmen zu müssen. Sehr praktisch sind zum Beispiel elastische Flaschentaschen an den Schultergurten oder eine Tasche mit Ausgang für einen Wasserbeutel. Beim Straßenlauf ist eine Halterung für ein Blinklicht nützlich, beim Trailrunning eine Halterung für faltbare Trekkingstöcke, die Läufer im Gelände oft verwenden.
Reflektierende Elemente
Reflektierende Elemente sind nützlich, um die persönliche Sicherheit beim Laufen in der Dämmerung oder nachts auf der Straße oder auf schlecht beleuchteten Wegen zu erhöhen. Dank ihnen sind Sie für andere Verkehrsteilnehmer – Autofahrer, Radfahrer und andere Läufer – besser sichtbar, die Sie rechtzeitig bemerken werden.
Trinkblase: Ja oder nein?
Eine Trinkblase (auch Wasserreservoir genannt) ist ein Kunststoff-Wasserbeutel mit einem Schlauch und einem Mundstück, der nach dem Befüllen in den Rucksack gelegt wird. Der Schlauch wird durch eine dafür vorgesehene Öffnung herausgezogen und am Schultergurt befestigt, damit er sofort einsatzbereit ist. Dieses Trinksystem, das das Trinken aus einer Flasche ersetzt, ist besonders beim Sport beliebt, da es das Trinken ohne Unterbrechung der Aktivität und ohne Abnehmen des Rucksacks ermöglicht. Wasserbeutel werden von einer Vielzahl von Herstellern hergestellt und können unterschiedliche Volumina und Formen haben.
- Vorteil: Sie müssen nicht anhalten, um zu trinken. Der Schlauch mit Ventil ist ständig verfügbar, gewährleistet eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme und unterstützt die Erreichung einer optimalen Leistung.
- Nachteil: Die Trinkblase erfordert eine regelmäßige gründliche Wartung und Reinigung, da sich sonst Bakterien und Schimmel bilden können, die unangenehme Gerüche und gesundheitliche Probleme verursachen können.
Wasserbeutel nach Volumen
- 1–2 Liter: Für kurze bis mittellange Läufe.
- 3 Liter und mehr: Für längere Strecken.
TIPP: Weitere Informationen zu Trinkblasen finden Sie in unserem Ratgeber im Artikel wie man eine Trinkblase auswählt.
Wie man einen Laufrucksack beim Kauf testet
-
Füllen Sie den Rucksack mit einer entsprechenden Last: Legen Sie beim Anprobieren Gegenstände in den Rucksack, die Sie beim Laufen mitnehmen möchten – eine Trinkblase oder eine Trinkflasche, eine leichte Jacke, ein Erste-Hilfe-Set, eine Geldbörse, ein Handy, Energieriegel. So bekommen Sie eine bessere Vorstellung von seinem Komfort unter Last.
-
Überprüfen Sie die Verstellbarkeit der Gurte: Passen Sie die Länge aller Gurte (Schulter-, Brust-, Hüftgurte) an und prüfen Sie, ob der Rucksack gut am Körper anliegt. Bei optimaler Einstellung sollte sich der Rucksack auf dem Rücken nicht wesentlich bewegen.
-
Simulieren Sie das Laufen im Geschäft: Wenn möglich, versuchen Sie, mit dem Rucksack im Geschäft ein paar Mal zu laufen. Achten Sie darauf, ob der Rucksack beim Laufen springt und ob er irgendwo drückt.
-
Kompatibilität mit der Trinkblase: Wenn Sie vorhaben, einen Wasserbeutel zu verwenden, prüfen Sie, ob der Rucksack mit einer Tasche für eine Trinkblase mit entsprechendem Volumen ausgestattet ist.
Pflege des Laufrucksacks
- Regelmäßige Reinigung gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Trocknen an der Luft, nicht in direkter Sonne, um die Lebensdauer des Materials und der Farben nicht zu gefährden.
- Lagerung an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur, am besten an einem gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie eine langfristige Lagerung im Keller oder in der Garage, wo das Material feucht werden und Schimmel wachsen könnte.
Laufweste und Laufgürtel
Eine Laufweste und ein Laufgürtel sind großartige Alternativen zum Laufrucksack. Sie werden am meisten von denen geschätzt, die einen kleineren Stauraum (2 bis 5 Liter) und nur die Grundausstattung bevorzugen.
Eine ergonomische Laufweste eignet sich für Straßen-, Trail- und Ausdauerläufer, die alle Notwendigkeiten direkt am Körper tragen möchten. Im Gegensatz zum Rucksack umschließt die Laufweste den Rumpf besser, ist leicht und atmungsaktiv. Bei längeren Läufen in anspruchsvollem Gelände verteilt sie das Gewicht der Last gleichmäßig. Damit sie von Nutzen ist, muss sie wirklich gut am Körper sitzen.
Ein Sport-Laufgürtel ist die optimale minimalistische Wahl für kurze Läufe. Er fasst eine Wasserflasche, Schlüssel und ein Telefon, ist leicht und im Rückenbereich gepolstert. Einige Modelle haben eine integrierte Tasche für eine Sportflasche, andere sind mit einem Wasserbeutel kompatibel. Der Gürtel behindert die Bewegung nicht, kann aber beim Laufen mehr wackeln. Der Vorteil eines Laufgürtels ist seine Einfachheit und der niedrige Anschaffungspreis, der Nachteil ist die geringere Kapazität und im Vergleich zu einer Weste oder einem Rucksack die geringere Stabilität.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Welches Rucksackvolumen ist für Anfänger am besten?
Für Anfänger empfehlen wir Rucksäcke mit einem Volumen von bis zu 5 Litern.
2. Ist ein Laufgürtel, ein Rucksack oder eine Laufweste besser?
Ein Gürtel eignet sich für kürzere Strecken (Laufdauer max. 1 Stunde), eine Weste und ein Rucksack für längere oder anspruchsvollere Läufe (Laufdauer länger als 3 Stunden). Eine Weste wird von Läufern geschätzt, die eine minimale Ausrüstung und maximale Bewegungsfreiheit bevorzugen.
3. Wie stellt man einen Laufrucksack richtig ein?
Passen Sie die Schulter-, Brust-, Hüft- und gegebenenfalls auch die Kompressionsgurte so an, dass der Rucksack eng am Körper anliegt, aber die Einstellung für Sie bequem ist.
4. Welcher Rucksacktyp eignet sich für Laufwettkämpfe?
Im Allgemeinen sind leichte und kompakte Laufwesten oder Rucksäcke mit einem Volumen von 5–10 Litern geeignet, die Sie nicht belasten, aber es Ihnen ermöglichen, alles Notwendige mitzunehmen. Was die funktionale Ausstattung betrifft, müssen Sie die Art des Laufs berücksichtigen, den Sie betreiben.
5. Wie viel kostet ein hochwertiger Laufrucksack?
Die Preise liegen je nach Marke und Größe zwischen 40 € und 200 €. Teurere Modelle haben in der Regel eine bessere Ergonomie und funktionale Ausstattung.
6. Kann ich einen Laufrucksack auch für andere Aktivitäten verwenden?
Ja, viele Modelle sind universell und können beispielsweise auch zum Wandern, Radfahren, für einfache Ausflüge oder den täglichen Gebrauch verwendet werden.
7. Ist ein Laufrucksack mit Trinkblase oder Flaschen besser?
Beide Systeme haben ihre Vorteile. Eine Trinkblase ermöglicht das Trinken ohne anzuhalten, während Flaschen leichter zu reinigen sind und im Gelände schnell aus natürlichen Quellen (Quellen usw.) oder in Restaurants nachgefüllt werden können.
8. Kann ich mit einem Laufrucksack auch im Winter in den Bergen laufen?
Ja. Mit einem regenfesten Rucksack müssen Sie auch Schneefall nicht fürchten. Beim Laufen mit einer Flasche oder einer Trinkblase im Rucksack im Winter ist es ratsam, diese in spezielle Thermoisolierhüllen zu legen, damit das Wasser darin nicht gefriert.
9. Was sind die Unterschiede zwischen Unisex- und Damen-Laufrucksäcken?
Damen-Laufrucksäcke sind unter Berücksichtigung der weiblichen Anatomie konzipiert – sie haben ein kürzeres Rückenpanel und schmalere Schultergurte, die ebenso wie der Hüftgurt anatomisch geformt sind, um sich bestmöglich an die weiblichen Kurven anzupassen und ein bequemes Tragen zu ermöglichen. Unisex-Modelle haben einen universellen Schnitt, der sowohl Männern als auch Frauen passen kann. Es kommt zum Beispiel auf die Körpergröße, die Rückengröße, die Schulterbreite usw. an.
10. Kann ich einen Laufrucksack in der Waschmaschine waschen?
Das Waschen in der Waschmaschine kann das Funktionsmaterial, die Nähte und Teile der Rückenpanelverstärkungen beschädigen, daher empfehlen die Hersteller von Laufrucksäcken weder das Waschen in der Maschine noch das Trocknen im Trockner.
Fazit
Egal, ob Sie ein Freizeitläufer sind, der gelegentlich längere Strecken läuft, ein Orientierungsläufer oder ein Ultramarathonläufer, der sich auf stundenlange Läufe begibt, ein richtig gewählter Laufrucksack wird Ihnen die nötige Unterstützung bieten. Er bietet nicht nur Stauraum und ermöglicht es Ihnen, jederzeit Energie nachzutanken, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Komfort für Ihre innere Ruhe, was die Leistung und die Begeisterung am Laufen auf jeder Strecke fördert. Dank der hervorragenden Organisation und des bequemen Tragens können Sie sich beim Laufen ungestört nur auf Ihr Ziel konzentrieren.