Reklamation
1. Allgemeine Bestimmungen und Begriffsbestimmungen
Diese Gewährleistungsbedingungen wurden gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, Nr. 513/1991 Slg. und Nr. 634/1992 Slg., Verbraucherschutzgesetz, in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Gesetz“ genannt), erstellt und gelten für Konsumgüter (im Folgenden „Ware“ genannt), bei denen innerhalb der Gewährleistungsfrist die Rechte des Käufers aus der Mängelhaftung geltend gemacht werden (im Folgenden „Reklamation“ genannt).
Ein „Verbrauchervertrag“ ist ein Kaufvertrag, ein Werkvertrag oder ein anderer Vertrag, wenn die Vertragsparteien einerseits der Verbraucher und andererseits der Lieferant sind.
Der „Verkäufer“ ist die Shopen Group s.r.o. mit Sitz in Purkyňova 3050/99a, 61200 Brno, Tschechische Republik, USt-IdNr.: 29365252, eingetragen im Handelsregister am 23.7.2012. Shopen Group ist eine juristische Person, die beim Abschluss und der Erfüllung des Vertrags im Rahmen ihrer gewerblichen oder anderen unternehmerischen Tätigkeit handelt. Sie ist ein Unternehmen, das dem Käufer direkt oder über andere Unternehmen Produkte liefert oder Dienstleistungen erbringt.
Der Kunde unseres Online-Shops ist der „Käufer“. In Anbetracht der geltenden Rechtsvorschriften wird zwischen einem Käufer, der Verbraucher ist, und einem Käufer, der kein Verbraucher ist, unterschieden.
Ein „Käufer-Verbraucher“ oder nur „Verbraucher“ ist eine Person, die beim Abschluss und der Erfüllung des Vertrags nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder anderen unternehmerischen Tätigkeit handelt.
Ein „Käufer, der kein Verbraucher ist“, ist ein Unternehmer, der Produkte kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt, um mit diesen Produkten oder Dienstleistungen sein Unternehmen zu betreiben. Dieser Käufer unterliegt den Geschäftsbedingungen in dem Umfang, in dem sie ihn betreffen, und dem Handelsgesetzbuch.
2. Gewährleistungsbedingungen
Weist die Ware offensichtliche Mängel auf, d.h. insbesondere, wenn die Ware dem Käufer in einer beschädigten Transportverpackung übergeben wird, ist der Käufer berechtigt, die Ware nicht anzunehmen. In diesem Fall bleibt der Anspruch des Käufers auf ordnungsgemäße Erfüllung durch den Verkäufer oder auf Rückerstattung des Kaufpreises bestehen. Die Wahl trifft der Käufer.
Falls nach Übernahme der Ware durch den Käufer während der Gewährleistungsfrist Mängel an der Ware auftreten, kann der Käufer seine berechtigte Reklamation geltend machen.
Die Dauer der Gewährleistungsfrist richtet sich nach den geltenden Bestimmungen des Gesetzes und beträgt somit 24 Monate, mit den im Gesetz vorgesehenen Ausnahmen. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übernahme der Ware durch den Käufer.
Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um die Zeit, in der sich die Ware in der Gewährleistungsreparatur befand. Im Falle eines Warenumtauschs beginnt eine neue Gewährleistungsfrist.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Abnutzung der Sache durch ihren üblichen Gebrauch.
Auf Verlangen des Verbrauchers ist der Verkäufer verpflichtet, die Gewährleistung in schriftlicher Form (Garantieschein) zu gewähren. Wenn die Beschaffenheit der Sache dies zulässt, reicht es anstelle des Garantiescheins aus, dem Käufer einen Kaufbeleg auszustellen, der Angaben enthält (Rechnung), die die gleichen Angaben wie der Garantieschein enthalten müssen. Der Garantieschein muss den Namen und Nachnamen des Verkäufers, die USt-IdNr. und den Geschäftssitz enthalten.
Der Verbraucher ist berechtigt, in allen im Gesetz vorgesehenen Fällen vom Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt wird gegenüber dem Verkäufer wirksam, sobald ihm die Erklärung des Käufers über den Rücktritt vom Vertrag zugeht, sofern alle notwendigen gesetzlichen Bedingungen erfüllt sind. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag wird der Vertrag von Anfang an aufgehoben und die Vertragsparteien sind verpflichtet, einander alles zurückzugeben, was sie auf dessen Grundlage erhalten haben. Im Falle der Aufhebung des Vertrags aufgrund der Geltendmachung von Rechten aus der Mängelhaftung gibt der Käufer die Leistung, die ihm der Verkäufer erbracht hat, nur in dem Umfang zurück, in dem dies in der gegebenen Situation objektiv möglich ist.
Der Verbraucher hat bei Geltendmachung der Gewährleistung das Recht auf:
- Handelt es sich um eine unwesentliche Verletzung des Kaufvertrags, das Recht auf kostenlose, ordnungsgemäße und rechtzeitige Beseitigung des Mangels, sofern dies angesichts der Art des Mangels nicht unverhältnismäßig ist und ein solches Vorgehen nicht möglich ist, das Recht auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises.
- Handelt es sich um eine wesentliche Verletzung des Kaufvertrags, das Recht auf Umtausch der mangelhaften Ware, Rücktritt vom Kaufvertrag, Reparatur der mangelhaften Ware oder Minderung des Kaufpreises.
3. Bearbeitung der Reklamation
Falls der Käufer von seinem Recht Gebrauch macht, die Beseitigung von Mängeln an der Ware durch Reparatur zu verlangen, und im Garantieschein ein anderer Unternehmer als der Verkäufer für die Zwecke der Gewährleistungsreparaturen der Ware bestimmt ist, dessen Sitz oder Geschäftssitz sich am gleichen Ort wie der Verkäufer oder an einem für den Käufer näher gelegenen Ort befindet, macht der Käufer das Recht auf Gewährleistungsreparatur bei dem im Garantieschein genannten Unternehmer geltend. Diese Informationen sind gegebenenfalls in dem Dokument zu finden, das den Garantieschein ersetzt.
Die Reklamation der Ware ist an die Adresse des Geschäfts Bagalio - Křenová 210/64, 602 00 Brno, Tschechische Republik, zu senden. Um die Reklamation zu beschleunigen, können Sie uns unter der E-Mail-Adresse [email protected] informieren.
Bei Entgegennahme der reklamierten Ware am Sitz des Verkäufers wird ein Reklamationsprotokoll ausgestellt, das dem Verbraucher spätestens 10 Werktage nach Entgegennahme per E-Mail oder Post zugesandt wird.
Die Reklamation einschließlich der Beseitigung des Mangels muss ohne unnötige Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation, bearbeitet werden, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren eine längere Frist.
Die Reklamation kann erst dann als erledigt angesehen werden, wenn der Verkäufer diese Tatsache dem Käufer mitteilt, unabhängig davon, ob die Reklamation abgelehnt oder anerkannt wurde. Diese Information wird dem Käufer spätestens am folgenden Werktag nach Bearbeitung der Reklamation in elektronischer oder schriftlicher Form übermittelt. Wenn der Verkäufer den Verbraucher nicht innerhalb von 30 Tagen kontaktiert, gilt der Mangel als irreparabel und der Verbraucher kann den Preis des Produkts zurückfordern.
In der Situation, in der die Ware an den Verkäufer gesendet werden muss, stellt der Käufer in seinem eigenen Interesse sicher, dass die Ware in einem geeigneten und ausreichend schützenden Verpackungsmaterial verpackt ist. Die Transportkosten in diesem Fall trägt der Käufer. Bei einer anerkannten Reklamation trägt der Verkäufer die Kosten für den Rücktransport an den Käufer.
Der Anspruch auf Geltendmachung der Gewährleistung erlischt im Falle einer Beschädigung der Ware infolge ihrer Abnutzung.
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag oder der Gewährung einer Minderung des Kaufpreises wird die entsprechende Zahlung dem Käufer spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware auf ein Bankkonto überwiesen.
4. Schlussbestimmung
Diese Gewährleistungsbedingungen treten am 1.1.2025 in Kraft.