Wie wählt man die richtige Schultasche, die passt und hält?

19. August 2025 16 Min. Lesezeit

Die Auswahl der ersten Schultasche ist für viele Eltern ein großes Ereignis, oft verbunden mit Nostalgie, Erwartung, aber auch leichter Nervosität. Wir wollen für unsere kleinen Schüler das Beste – dass die Schultasche ihnen steht, dass sie ihnen gefällt und vor allem, dass sie bequem, sicher und nicht schädlich für ihren Rücken ist. Es ist nicht nur irgendein Rucksack; es ist ein täglicher Begleiter, der nicht nur Lehrbücher und Hefte tragen wird, sondern symbolisch auch das Gewicht neuer Pflichten und Freuden. Wir wissen, wie wichtig dieser Schritt ist, und haben deshalb für Sie einen umfassenden Leitfaden vorbereitet, der Ihnen hilft, sich im breiten Angebot zurechtzufinden und die beste Schultasche genau für Ihr Kind auszuwählen. Schauen wir uns gemeinsam an, welche Parameter zu beachten sind, worauf man achten sollte und wie man sicherstellt, dass Ihr Kind mit einem Lächeln und einem gesunden Rücken in die Schulbänke tritt.

Wie man eine Schultasche auswählt

Inhalt:


Schultasche oder Schulrucksack? Klärung der Grundbegriffe

Bevor wir uns in die Details der Auswahl vertiefen, ist es gut, die grundlegende Terminologie zu klären. Oft werden Sie auf die Begriffe „Schultasche“ und „Schulrucksack“ stoßen. Obwohl sie austauschbar erscheinen mögen, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen ihnen, die insbesondere bei der Auswahl für die jüngsten Schüler eine Rolle spielen.

  • Die Schultasche ist vor allem für Grundschüler, insbesondere für Erstklässler, typisch. Sie zeichnet sich durch eine feste, stabile Konstruktion aus, die auch im leeren Zustand ihre Form behält. Sie hat in der Regel ein Hauptfach, eine übersichtliche Innenaufteilung und einen einfachen Verschluss, oft mit ein oder zwei Schnallen, die auch kleine Kinderhände bedienen können.
  • Der Schulrucksack ist im Vergleich zur Schultasche weicher und flexibler. Seine Konstruktion ist nicht so verstärkt, was für ältere Kinder, die bereits mehr Sachen haben und einen variableren Platz benötigen, von Vorteil sein kann. Schulrucksäcke bieten oft mehr Fächer und Taschen und sind bei älteren Grundschülern, in der Mittelstufe und bei Studenten beliebt.

Schlüsselparameter für einen gesunden Rücken und einen zufriedenen Schüler – Worauf sollte man sich konzentrieren?

Schauen wir uns die wichtigsten Eigenschaften, die eine hochwertige Schultasche für Erstklässler erfüllen sollte, genauer an. Diese Parameter sind entscheidend für die gesunde Entwicklung der kindlichen Wirbelsäule, den Tragekomfort und die allgemeine Zufriedenheit Ihres kleinen Schülers.

Tipp: Vergessen Sie nicht, dass Ihr Kind die Tasche tragen wird. Es ist also wichtig, dass sie ihm gefällt. Zeigen Sie ihm einige geeignete Modelle, die Ihre Kriterien für Ergonomie und Sicherheit erfüllen, und lassen Sie es dasjenige auswählen, das ihm vom Design her am meisten zusagt.

Ergonomie an erster Stelle

Die Ergonomie der Schultasche ist die absolute Grundlage. Die Wirbelsäule eines Kindes befindet sich in der Entwicklung, und eine falsch gewählte oder schlecht getragene Tasche kann zu Haltungsschäden, Rückenschmerzen und im schlimmeren Fall zu dauerhafteren Problemen wie Skoliose führen.

  1. Anatomisch geformtes und gepolstertes Rückensystem:
    Der Rücken der Tasche sollte der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule folgen. Suchen Sie nach Taschen mit einem festen, aber ausreichend gepolsterten Rückenteil. Wichtig sind auch Belüftungsrillen oder atmungsaktives Material, die übermäßiges Schwitzen am Rücken verhindern, besonders in den wärmeren Monaten. Einige moderne Taschen haben ein höhenverstellbares Rückensystem, das es ermöglicht, die Tasche an das wachsende Kind anzupassen und so ihre Nutzungsdauer zu verlängern.
  2. Verstellbare Schultergurte:
    Sie müssen ausreichend breit sein, idealerweise mindestens 4 Zentimeter, und weich gepolstert, damit sie nicht in die Schultern einschneiden. Entscheidend ist die Möglichkeit, ihre Länge einfach so einzustellen, dass die Tasche fest am Rücken sitzt, ihr oberer Rand auf Schulterhöhe ist und der untere Teil nicht unter die Hüfthöhe reicht. Die Gurte sollten symmetrisch sein und über die Mitte der Schultern verlaufen. Bei einigen Taschen finden Sie auch obere Stabilisierungsgurte, die es ermöglichen, den oberen Teil der Tasche näher an den Rücken zu ziehen.
  3. Brustgurt:
    Er wird oft unterschätzt, ist aber ein äußerst wichtiges Element. Er verbindet die Schultergurte auf der Brust des Kindes und verhindert, dass sie von den Schultern rutschen, besonders bei Kindern mit schmalen Schultern. Er sorgt dafür, dass die Tasche besser sitzt und das Gewicht optimaler verteilt wird. Der Brustgurt sollte in Höhe und Länge verstellbar sein, um sich an die Statur des Kindes anpassen zu können. Seine richtige Position ist etwa auf Höhe der Achselhöhlen.
  4. Hüftgurt:
    Ähnlich wie bei Wanderrucksäcken spielt er auch bei Schultaschen, insbesondere bei denen für Erstklässler oder bei voluminöseren Modellen, eine wichtige Rolle. Er hilft, einen Teil des Gewichts der Tasche von den Schultern auf das Becken zu verlagern, was Rücken und Schultern erheblich entlastet. Wenn die Tasche einen Hüftgurt hat, stellen Sie sicher, dass er ausreichend gepolstert und leicht verstellbar ist. Einige Hüftgurte sind abnehmbar, was praktisch sein kann, wenn das Kind das Tragen ohne ihn bevorzugt, obwohl seine Verwendung generell empfohlen wird.
  5. Ergonomie-Zertifizierung:
    Suchen Sie nach Taschen, die unabhängigen Tests unterzogen wurden und ein Ergonomie-Zertifikat erhalten haben. International anerkannt ist das deutsche AGR-Zertifikat (Aktion Gesunder Rücken). Diese Zertifikate sind eine Garantie dafür, dass die Tasche strenge ergonomische Anforderungen für gesundes Tragen erfüllt.

Tipp: Schauen Sie sich auch unser Angebot an Rucksäcken und Schultaschen für Grundschüler an. Für ältere Schüler und Studenten haben wir Rucksäcke für die Sekundarstufe und Studentenrucksäcke vorbereitet.

Gewicht der Schultasche: Jedes Gramm zählt

Kinder tragen wirklich viel zur Schule. Lehrbücher, Hefte, Federmäppchen, Jause, Getränk, Hausschuhe... Das Gewicht einer gefüllten Schultasche kann so leicht die tragbare Grenze überschreiten. Daher ist das Gewicht der leeren Schultasche ein sehr wichtiger Parameter.

  • Das ideale Gewicht einer leeren Schultasche für Erstklässler sollte idealerweise 1200 g nicht überschreiten.
  • Das Gesamtgewicht einer gefüllten Schultasche sollte laut Experten nicht mehr als 10 bis 15 % des Körpergewichts des Kindes betragen.

Es gibt einige Tipps, wie man das Gewicht der Schultasche in Grenzen hält:

  1. Wählen Sie eine Schultasche mit einer leichten, aber stabilen Konstruktion.
  2. Bringen Sie Ihrem Kind bei, nur die für den jeweiligen Tag benötigten Dinge mit in die Schule zu nehmen.
  3. Wenn möglich, lassen Sie einige Lehrbücher oder Hilfsmittel in der Schule.
  4. Wählen Sie leichte Jausenboxen und Trinkflaschen. Tragen Sie die Trinkflasche leer und füllen Sie sie erst in der Schule, wenn die Bedingungen dies zulassen.
  5. Überprüfen Sie regelmäßig mit dem Kind den Inhalt der Schultasche und entfernen Sie unnötige Dinge, die sich dort ansammeln können.
  6. Größe und Volumen: Damit alles passt und die Tasche nicht stört

    Die richtige Größe der Schultasche ist ebenso wichtig wie ihre Ergonomie und ihr Gewicht. Die Tasche darf weder zu groß noch zu klein sein. Sie sollte zur Statur des Kindes und zur Menge der Dinge passen, die es tragen wird.

    Wie findet man die richtige Größe? Die Tasche sollte nicht breiter sein als die Schultern des Kindes. Ihr oberer Rand sollte, wie bereits erwähnt, nicht über die Schulterlinie hinausragen, und der untere Rand sollte nicht unter die Hüfthöhe reichen, idealerweise sollte er über dem Steißbein enden.

    Das empfohlene Volumen der Schultasche variiert je nach Alter des Kindes und der Menge des Lernstoffs. Für einen Erstklässler reicht in der Regel ein Volumen von etwa 15 bis 20 l aus.

    Tipp: Überprüfen Sie beim Anprobieren der Tasche am Kind immer, wie sie auf dem Rücken sitzt, nicht nur leer, sondern auch mit einer gewissen Last, zum Beispiel mit ein paar Büchern.

    Material und Haltbarkeit: Eine Investition, die sich auszahlt

    Eine Schultasche ist täglicher Belastung ausgesetzt, daher sollte sie aus hochwertigen und langlebigen Materialien hergestellt sein. Eine Investition in eine langlebige Schultasche zahlt sich aus, denn sie hält länger und schützt ihren Inhalt besser.

    Die am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von Schultaschen sind Polyester und Nylon. Beide synthetischen Materialien sind leicht, fest und widerstandsfähig gegen Abrieb und Reißen. Oft sind sie mit einer speziellen Behandlung versehen, die ihre Wasserbeständigkeit/Wasserabweisung erhöht.

    Ein fester Boden ist ein weiteres wichtiges Element. Er sollte aus einem langlebigen, abwaschbaren Material bestehen und ist oft mit Plastikfüßen ausgestattet. Diese schützen den Boden der Tasche vor Feuchtigkeit und Schmutz, wenn das Kind sie auf den Boden stellt, und erhöhen gleichzeitig ihre Stabilität, damit sie nicht umkippt.

    Sicherheit geht vor: Sichtbarkeit auf dem Schulweg

    Die Sicherheit des Kindes auf dem Weg zur Schule und von der Schule hat für die Eltern Priorität. Eine Schultasche kann maßgeblich zu dieser Sicherheit beitragen.

    Ausreichend reflektierende Elemente sind ein absolutes Muss. Diese Elemente reflektieren das Licht von Autoscheinwerfern und sorgen dafür, dass das Kind auch bei schlechten Sichtverhältnissen, wie in der Dämmerung, bei Nebel oder Regen, gesehen wird. Reflektierende Elemente sollten an allen Seiten der Tasche angebracht sein – an der Vorderseite, an den Seiten und an den Schultergurten. Je größer die Fläche der reflektierenden Materialien, desto besser.

    Auffällige Farben der Tasche tragen ebenfalls zur besseren Sichtbarkeit des Kindes während des Tages bei. Leuchtendes Gelb, Orange, Rot oder Grün sind besser sichtbar als dunkle Farbtöne.

    Tipp: Vergessen Sie nicht, dass es neben der Tasche ratsam ist, auch die Kleidung des Kindes mit weiteren reflektierenden Elementen zu ergänzen, insbesondere in den Wintermonaten, wenn es früh dunkel wird.

    Tipp: Die Sichtbarkeit von Kindern im Straßenverkehr kann durch Zubehör für Schulrucksäcke (Bilder, Aufkleber, Anhänger mit reflektierenden Elementen) erhöht werden.

    Innenaufteilung der Schulausrüstung: Übersichtlichkeit und Organisation

    Eine gut durchdachte Innenaufteilung der Tasche erleichtert dem Kind die Organisation der Schulsachen und hilft auch, das Gewicht des Inhalts richtig zu verteilen.

    • Die Anzahl der Fächer und Taschen sollte den Bedürfnissen des Kindes entsprechen. Für Erstklässler ist oft ein geräumiges Hauptfach ideal, eventuell ergänzt durch eine kleinere Vordertasche. Zu viele Fächer können für kleine Kinder verwirrend sein.
    • Spezielle Taschen sind sehr praktisch. Seitentaschen sind ideal zur Aufbewahrung einer Trinkflasche oder eines Regenschirms. Sie sollten tief und fest genug sein, damit die Flasche nicht herausfällt. Die Vordertasche eignet sich für die Jausenbox oder das Federmäppchen. Einige Taschen haben eine thermoisolierte Tasche für die Jause, die das Essen länger frisch hält.
    • Organizer und Schlüsselkarabiner sind weitere nützliche Details. Kleine Fächer für Stifte, Handy oder andere Kleinigkeiten helfen, Ordnung zu halten.

    Wie hilft die Aufteilung bei der Gewichtsverteilung? Schwerere Gegenstände wie Lehrbücher und Hefter sollten im Fach so nah wie möglich am Rücken platziert werden. Leichtere Gegenstände wie das Federmäppchen oder die Jausenbox können dann weiter vom Rücken entfernt, im vorderen Teil der Tasche oder in den Vordertaschen untergebracht werden. Diese Anordnung hilft, den Schwerpunkt der Last so nah wie möglich am Körper des Kindes zu halten, was am schonendsten für den Rücken ist.

    Tipp: Eine einfache Möglichkeit, die gesamte Schulausrüstung zu beschaffen, sind Schulsets, die neben der Tasche auch ein Federmäppchen, einen Turnbeutel und ein Jausenset enthalten. Sie sind oft preisgünstiger als der Kauf einzelner Artikel und zeichnen sich durch ein einheitliches Design aus.

    Verschluss: Schultaschen erfordern Einfachheit und Zuverlässigkeit

    Der Verschluss der Schultasche sollte für das Kind leicht zu bedienen sein, aber gleichzeitig fest und zuverlässig genug, damit sich die Tasche nicht von selbst öffnet.

    • Für die kleinsten Schüler, insbesondere Erstklässler, sind klassische Schnallen am besten geeignet. Sie können aus Kunststoff oder Metall sein. Das Kind lernt in der Regel schnell, damit umzugehen. Einige moderne Schnallen haben magnetische Elemente, die das Schließen erleichtern.
    • Reißverschlüsse sind häufiger bei Schulrucksäcken oder bei einigen Arten von Taschen für ältere Kinder. Sie sollten von hoher Qualität sein, mit ausreichend großen Schiebern, die gut zu greifen sind. Es ist wichtig, dass die Reißverschlüsse leichtgängig sind und nicht klemmen.

    Tipp: Finden Sie heraus, was ein Schüler beim Eintritt in die 1. Klasse alles braucht und seien Sie für September gerüstet!

    Wie man die Schultasche richtig einstellt und trägt? Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Eine richtig ausgewählte Schultasche ist nur die halbe Miete. Der zweite, nicht minder wichtige Teil, ist ihre richtige Einstellung und das Tragen. Selbst die beste ergonomische Tasche kann schaden, wenn sie nicht richtig an das Kind angepasst ist.

    1. Einstellung der Schultergurte
      Die Gurte sollten so eingestellt sein, dass die Tasche fest am Rücken anliegt und ihr oberer Rand auf Schulterhöhe ist. Sie sollten weder zu locker sein (die Tasche würde dann tief auf dem Rücken hängen und das Kind nach hinten ziehen) noch zu eng (dies würde die Bewegung einschränken und Unbehagen verursachen).
    2. Anziehen des Brust- und Hüftgurts
      Der Brustgurt sollte geschlossen und so eingestellt sein, dass er die Schultergurte auf der Brust verbindet und ein Abrutschen verhindert. Er sollte nicht zu eng sein, um die Atmung nicht zu behindern.
      Der Hüftgurt, falls vorhanden, sollte geschlossen und so angezogen sein, dass er auf den Hüften (auf den Hüftknochen) sitzt und einen Teil des Gewichts von den Schultern auf das Becken überträgt.
    3. Richtige Position der Tasche auf dem Rücken
      Die Tasche sollte über ihre gesamte Länge am Rücken anliegen, ihr oberer Rand befindet sich auf Schulterhöhe und der untere Rand endet etwa auf Hüfthöhe, maximal am Steißbein. Die Tasche sollte nicht vom Rücken abstehen.
    4. Wie verteilt man die Sachen richtig in der Tasche?
      Schwerere Gegenstände wie Lehrbücher und große Hefte gehören so nah wie möglich an den Rücken, idealerweise in das hintere Fach oder die hintere Tasche. Leichtere Gegenstände wie Federmäppchen, Jause oder kleinere Hefte können weiter vom Rücken entfernt, im vorderen Teil der Tasche oder in den Vordertaschen platziert werden. Diese Anordnung hilft, den Schwerpunkt der Last so nah wie möglich am Körper zu halten, was am schonendsten für den Rücken ist.

    Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung der Tasche, insbesondere bei wachsenden Kindern. Lehren Sie Ihr Kind, wie man die Tasche richtig auf- und absetzt.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl einer Schultasche

    1. Wie wähle ich eine Schultasche für einen Erstklässler aus?
      Bei der Auswahl einer Schultasche für einen Erstklässler ist es wichtig, sich auf mehrere Schlüsselaspekte zu konzentrieren. Die Tasche sollte einen anatomisch geformten Rücken haben, der eine korrekte Haltung unterstützt. Achten Sie auf das Gewicht - eine leere Tasche sollte nicht mehr als 1,2 kg wiegen. Wichtig sind auch gepolsterte, verstellbare Schultergurte und idealerweise auch ein Brust- und Hüftgurt für eine bessere Gewichtsverteilung. Vergessen Sie nicht die reflektierenden Elemente für die Sicherheit des Kindes. Die Kapazität sollte für alle Schulmaterialien ausreichen, aber gleichzeitig nicht zum Überladen verleiten.
    2. Was ist der Unterschied zwischen einer Schultasche und einem Schulrucksack?
      Der Hauptunterschied zwischen einer Schultasche und einem Rucksack liegt in ihrer Konstruktion und ihrem Zweck. Schultaschen sind in der Regel steifer, mit einem festeren Boden und Rückensystem, was sie besonders für jüngere Schüler (1.-3. Klasse) geeigneter macht, da sie eine bessere Unterstützung für eine korrekte Haltung bieten. Schulrucksäcke sind hingegen flexibler, oft leichter und für ältere Kinder attraktiver im Design.
    3. Was sollte das optimale Gewicht einer Schultasche sein?
      Das optimale Gewicht einer leeren Schultasche sollte bei jüngeren Schülern 1,2 kg nicht überschreiten. Laut Experten sollte das Gesamtgewicht der gefüllten Tasche oder des Rucksacks 10-15 % des Körpergewichts des Kindes nicht überschreiten. Für einen Erstklässler mit einem Gewicht von 20 kg bedeutet das, dass seine Schultasche mit allem Inhalt nicht mehr als 2-3 kg wiegen sollte.
    4. Welche ergonomischen Merkmale sollte eine hochwertige Schultasche haben?
      Eine hochwertige Schultasche sollte mehrere wesentliche ergonomische Merkmale aufweisen: einen anatomisch geformten, verstärkten und gepolsterten Rücken, der der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule folgt; gepolsterte und höhenverstellbare Schultergurte von mindestens 4 cm Breite; einen Brustgurt zur Stabilisierung der Tasche; einen Hüftgurt für eine bessere Gewichtsverteilung.
    5. Wie wichtig sind reflektierende Elemente an einer Schultasche?
      Reflektierende Elemente sind ein absolut entscheidender Bestandteil einer Schultasche aus Sicherheitsgründen. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wenn Kinder im Dunkeln zur Schule gehen und von der Schule kommen, stellen sie sicher, dass das Kind für Autofahrer aus einer Entfernung von bis zu 200 Metern sichtbar ist. Eine hochwertige Schultasche sollte reflektierende Materialien an allen Seiten haben, nicht nur vorne, sondern auch an den Seiten und hinten.
    6. Wie stellt man die Gurte an einer Schultasche oder einem Rucksack richtig ein?
      Die richtige Einstellung der Gurte ist für das ergonomische Tragen einer Schultasche unerlässlich. Stellen Sie die Schultergurte so ein, dass die Tasche eng am Rücken des Kindes anliegt und ihr oberer Rand nicht über die Schulterhöhe hinausragt. Der untere Teil der Tasche sollte im Lendenbereich aufliegen, nicht auf dem Gesäß.
    7. Was sollte alles in einer gut ausgestatteten Schultasche enthalten sein?
      Eine gut ausgestattete Schultasche sollte eine ausreichende Anzahl von Fächern zur Organisation der Schulmaterialien haben. Der Hauptraum sollte Lehrbücher und Hefte im A4-Format aufnehmen können. Darüber hinaus sollte die Tasche kleinere Taschen für ein Federmäppchen, eine Jausenbox und eine Trinkflasche enthalten (idealerweise mit Isolierung oder getrennt von den Büchern). Praktisch sind auch spezielle Taschen für Kleinigkeiten wie Schlüssel, Taschentücher oder den Essens-Chip.
    8. Woran erkenne ich eine hochwertige Schultasche von einer minderwertigen?
      Eine hochwertige Schultasche erkennen Sie an mehreren Merkmalen. Überprüfen Sie die Nähte und Reißverschlüsse - sie sollten sorgfältig verarbeitet, gerade und fest sein. Eine hochwertige Tasche hat verstärkte Ecken und einen abriebfesten Boden. Das Material sollte fest, wasserdicht und leicht waschbar sein. Schauen Sie sich die Schultergurte an - sie müssen breit genug, gepolstert und leicht verstellbar sein. Ein ergonomisch geformter Rücken mit Polsterung ist ein Muss. Hochwertige Taschen haben auch Sicherheits- und Gesundheitszertifikate.
    9. Ist es besser, einen Schulrucksack oder eine Schultasche für einen Schüler der Sekundarstufe zu wählen?
      Für Schüler der Sekundarstufe ist in der Regel ein Schulrucksack besser geeignet als eine klassische Schultasche. Ältere Schüler haben bereits besser entwickelte Rückenmuskeln und benötigen mehr Flexibilität. Rucksäcke sind in der Regel leichter, geräumiger und für Teenager attraktiver im Design.
    10. Wie oft sollte eine Schultasche gewechselt werden?
      Eine Schultasche muss nicht jedes Jahr gewechselt werden, wenn sie von hoher Qualität und in gutem Zustand ist. Im Allgemeinen sollte eine gut gewählte Tasche mindestens 2-3 Jahre bei normalem Gebrauch halten. Der Grund für einen Wechsel sollte vor allem sein, dass das Kind ergonomisch aus der Tasche herausgewachsen ist - die Gurte sind maximal ausgefahren und die Tasche sitzt nicht mehr richtig auf dem Rücken. Ein weiteres Signal für einen Wechsel sind beschädigte ergonomische Elemente wie abgenutzte Rückenpolster, durchgescheuerte Gurte oder nicht funktionierende Reißverschlüsse und Schnallen.

    Die richtige Schultasche ist eine Investition in die Gesundheit und Freude Ihres Schülers

    Die Auswahl einer Schultasche mag wie eine große Herausforderung erscheinen, aber wir glauben, dass Sie mit unserem detaillierten Leitfaden in dieser Angelegenheit besser zurechtkommen und für Ihr Kind die bestmögliche Variante auswählen werden. Denken Sie daran, dass die wichtigsten Kriterien Ergonomie, geringes Gewicht, ausreichende Größe, Sicherheitsmerkmale und hochwertige Materialien sind. Das Design ist zwar für das Kind wichtig, sollte aber niemals auf Kosten von Gesundheit und Funktionalität gehen.

    Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen alle notwendigen Informationen geliefert hat. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung benötigen, zögern Sie nicht, uns bei Bagalio zu kontaktieren. Wir sind für Sie da, um Ihnen bei der richtigen Auswahl einer Schultasche oder eines Rucksacks zu helfen, mit dem Ihr Kind mit Freude, Komfort und einem gesunden Rücken in einen neuen Lebensabschnitt startet.

    Tipp: Vergessen Sie nicht, dass die Selbstständigkeit von Kindern auch durch Kleinigkeiten wie eine eigene Kindergeldbörse positiv beeinflusst werden kann!

    Schauen Sie sich unser breites Angebot an zertifizierten Schultaschen und Rucksäcken auf Bagalio.at an und wählen Sie das Richtige für Ihren kleinen Helden oder Ihre kleine Heldin!

Akceptujeme karty VISA Akceptujeme karty Mastercard Akceptujeme karty Maestro Akceptujeme Google Pay Akceptujeme Apple Pay