Was Sie ins Flugzeug mitnehmen dürfen (und was nicht): Der komplette Leitfaden für sorgloses Reisen

20. August 2025 9 Min. Lesezeit

Das Packen für den Urlaub kann ein freudiger Auftakt zur Erholung sein, verwandelt sich aber oft in einen kleinen Albtraum. Besonders, wenn es um die Frage geht, was man eigentlich alles an Bord eines Flugzeugs mitnehmen darf. Die Vorschriften der Fluggesellschaften können kompliziert erscheinen und ändern sich ständig. Deshalb haben wir für Sie einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, mit dem das Packen des Handgepäcks zum Kinderspiel wird. Wir führen Sie durch die Welt der Flüssigkeitslimits, klären auf, wie es sich mit Elektronik wie einem Föhn oder einem Glätteisen verhält, und lösen ein für alle Mal das Dilemma namens Rasierklingen und Rasierapparat. Mit uns werden Sie bei der Sicherheitskontrolle nie wieder ins Schwitzen kommen.

Was man an Bord des Flugzeugs mitnehmen darf

In diesem Artikel erfahren Sie:

Die goldene Regel für Flüssigkeiten im Handgepäck: 100 ml und 1 Liter

Der häufigste Stolperstein beim Packen sind zweifellos Flüssigkeiten. Ob Kosmetika, Getränke oder Medikamente, die Regeln sind streng, aber einfach. Zwei Zahlen sind entscheidend: 100 und 1.

Alle Flüssigkeiten, die Sie an Bord des Flugzeugs mitnehmen, müssen in Behältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 ml sein. Es spielt keine Rolle, wie viel Flüssigkeit sich tatsächlich noch in der Flasche befindet – wenn der Behälter ein Volumen von 200 ml hat und nur halb voll ist, dürfen Sie ihn nicht mit an Bord nehmen.

Alle diese 100-ml-Fläschchen müssen Sie dann in einen einzigen durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit einem maximalen Volumen von 1 Liter (typischerweise 20x20 cm) packen. Jeder Passagier darf nur einen solchen Beutel haben. Bei der Sicherheitskontrolle muss dieser Beutel aus dem Handgepäck genommen und separat zur Kontrolle vorgelegt werden.

Tipp: Reisefläschchen in durchsichtigen Beuteln finden Sie in unserer Kategorie für Reiseutensilien.

Was zählt alles als Flüssigkeit?

  • Getränke, Wasser, Sirupe, Suppen
  • Cremes, Lotionen und Öle
  • Parfums und Eau de Toilette
  • Gele (Duschgel, Haargel)
  • Sprays und Deodorants in Druckbehältern
  • Schäume (Rasierschaum, Haarfestiger)
  • Pasten (einschließlich Zahnpasta)
  • Wimperntusche und flüssiges Make-up
  • Jegliche andere Mischungen aus flüssigen und festen Stoffen

Ausnahmen von der 100-ml-Regel:

Es gibt Situationen, in denen Sie Flüssigkeiten auch in größeren Behältern transportieren dürfen:

  1. Babynahrung und -getränke: Nahrung für Säuglinge für die Dauer des Fluges dürfen Sie in der benötigten Menge mit an Bord nehmen. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass Sie bei der Kontrolle gebeten werden könnten, davon zu kosten.
  2. Medikamente: Flüssige Medikamente und verschreibungspflichtige flüssige Arzneimittel sind erlaubt. Wir empfehlen, ein ärztliches Attest (idealerweise auf Englisch) mitzuführen, das deren Notwendigkeit belegt. Medikamente müssen bei der Sicherheitskontrolle separat angemeldet werden.
  3. Einkäufe im Duty-Free-Bereich: Waren, einschließlich Alkohol und Parfums, die Sie am Flughafen nach der Sicherheitskontrolle gekauft haben, dürfen Sie mit an Bord nehmen. Sie müssen in einem versiegelten Sicherheitsbeutel mit Kassenbon verpackt sein.

Tipp: Möchten Sie an Bord Ihr eigenes Getränk genießen? Nehmen Sie eine leere Flasche oder eine Thermoskanne mit. Nach der Sicherheitskontrolle können Sie diese an den meisten Flughäfen (einschließlich des Flughafens Václav Havel in Prag) kostenlos mit Trinkwasser auffüllen.

Hinweis: An einigen Flughäfen in der EU wurden moderne CT-Scanner eingeführt, die den Transport größerer Flüssigkeitsmengen erlauben und bei denen die Elektronik nicht aus dem Rucksack genommen werden muss. In Österreich und Tschechien gelten jedoch vorerst die alten Regeln.

Elektronik im Handgepäck: Was dürfen und was müssen Sie mit an Bord nehmen?

Elektronik gehört im Allgemeinen ins Handgepäck. Der Grund dafür sind die Lithium-Ionen-Akkus, die bei Beschädigung im Frachtraum ein Risiko darstellen.

  • Laptops, Tablets, Mobiltelefone: Problemlos. Bei der Kontrolle müssen Sie diese in der Regel aus dem Gepäck nehmen.
  • Powerbanks: Müssen immer im Handgepäck sein. Ihr Transport im aufgegebenen Gepäck ist strengstens verboten. Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh (Wattstunden) können ohne Genehmigung transportiert werden. Über dieser Kapazität (bis zu 160 Wh) nur mit Zustimmung der Fluggesellschaft. Powerbanks über 160 Wh sind verboten.
  • Föhn und Glätteisen: Ja, sowohl ein Föhn als auch ein Glätteisen sind im Flugzeug erlaubt. Sie enthalten keine gefährlichen Komponenten. Vorsicht bei gasbetriebenen Lockenstäben und Glätteisen, diese sind verboten.
  • Elektrischer Rasierapparat: Ja, ein elektrischer Rasierapparat ist ohne Einschränkungen erlaubt, sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck.
  • Gängige Ladegeräte für Handy, Tablet, Laptop oder andere elektronische Geräte können Sie problemlos mit ins Flugzeug nehmen, sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck.

Tipp: Suchen Sie ein passendes Handgepäckstück? In unserem Angebot an Bordrucksäcken, Reisetaschen für das Flugzeug und Handgepäckkoffern werden Sie sicher fündig! Und falls Sie sich bei den Maßen, Begriffen und Typen nicht zurechtfinden, haben wir für Sie einen übersichtlichen Artikel über Handgepäck vorbereitet.

Scharfe Gegenstände: Wann sind Rasierklingen erlaubt und wann nicht?

Die Kategorie "scharfe Gegenstände" ist oft eine Quelle der Verwirrung. Hier gilt eine einfache Regel bezüglich der Klingenlänge.

  1. Scheren und Messer: Sie dürfen eine Schere (z. B. Nagelschere) oder ein Messer mit einer Klingenlänge von nicht mehr als 6 cm mit an Bord nehmen. Alles mit einer längeren Klinge gehört ins aufgegebene Gepäck.
  2. Rasierklingen und Rasierer: Und wie steht es mit der Frage "darf ich eine Rasierklinge mit ins Flugzeug nehmen?"
  • Einwegrasierer oder Systemrasierer mit auswechselbaren Köpfen (bei denen die Klinge fest im Kunststoffkopf sitzt) sind erlaubt.
  • Einzelne Rasierklingen oder Rasiermesser gelten als verbotene Gegenstände und dürfen nicht im Handgepäck transportiert werden.
  • Also, ein klassischer Rasierer im Flugzeug ja, eine lose Rasierklinge im Flugzeug nein.

Was dürfen Sie sonst noch mit an Bord des Flugzeugs nehmen?

Es gibt eine Reihe weiterer Dinge, bei denen Reisende unsicher sind. Gehen wir sie durch.

Gegenstand Dürfen Sie es mit an Bord nehmen? Anmerkung
Regenschirm Ja Ein normaler Taschenschirm ist unproblematisch. Große Schirme mit spitzer Spitze können von einigen Fluggesellschaften als problematisch eingestuft werden.
Feuerzeug Ja, 1 Stück Sie dürfen ein Feuerzeug mit ins Flugzeug nehmen, aber nur ein Stück und Sie müssen es bei sich tragen (in der Tasche), nicht im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck. Streichhölzer werden oft toleriert (1 Schachtel), aber das hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft und dem Land ab. Benzinfeuerzeuge vom Typ Zippo sind verboten.
Feste Nahrungsmittel Ja Sandwiches, Kekse, Obst, Gemüse – all das können Sie mit an Bord nehmen. Vorsicht bei flüssigen und streichfähigen Lebensmitteln (Pasteten, Marmeladen, Joghurts), für diese gilt das 100-ml-Limit.
Glasgegenstände Ja, mit Vorsicht Leere Gläser oder andere Glasgegenstände sind nicht verboten, müssen aber sicher verpackt sein. Die endgültige Entscheidung liegt immer beim Kontrollpersonal.
Sportausrüstung Meistens nicht Hockeyschläger, Baseballschläger, Trekkingstöcke – diese Gegenstände gehören nicht an Bord und müssen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.

Tipp: E-Zigaretten, einschließlich Geräten wie Vapes, E-Zigaretten oder IQOS, dürfen Sie mit an Bord des Flugzeugs nehmen, aber ausschließlich im Handgepäck oder am Körper. Nachfüllflüssigkeiten für E-Zigaretten unterliegen der 100-ml-Regel und müssen im durchsichtigen Beutel mit den anderen Flüssigkeiten aufbewahrt werden.

Liste der verbotenen Gegenstände oder was nicht mit an Bord darf

Der Vollständigkeit halber hier eine kurze Übersicht der Gegenstände, die im Handgepäck strengstens verboten sind. Die Liste ist natürlich länger, aber dies sind die häufigsten. Wenn Sie unsicher sind, ist es immer besser, den Gegenstand zu Hause zu lassen oder ihn ins aufgegebene Gepäck zu packen.

  • Waffen, Munition und deren Nachbildungen
  • Sprengstoffe und brennbare Stoffe (Leuchtraketen, Feuerwerkskörper)
  • Chemische und giftige Stoffe
  • Messer und Scheren mit einer Klingenlänge von mehr als 6 cm
  • Werkzeuge (Hämmer, Bohrmaschinen, Brechstangen, Schraubendreher länger als 6 cm)
  • Lose Rasierklingen und Rasiermesser

Denken Sie daran, dass es von der Fluggesellschaft abhängt; jede kann leicht abweichende Regeln festlegen. Das letzte Wort hat immer das Sicherheitspersonal am Flughafen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen bestimmten Gegenstand mit ins Flugzeug nehmen dürfen, ist es am besten, direkt Ihre Fluggesellschaft zu kontaktieren.

Tipp: Wählen Sie bei uns ein großes Gepäckstück zum Aufgeben. In unserem breiten Angebot an großen L-Koffern, mittleren M-Koffern und großen Reisetaschen auf Rollen finden Sie sicher das passende Gepäckstück nach Ihrem Geschmack!

Häufig gestellte Fragen beim Packen des Handgepäcks

  1. Welches Gepäck darf man mit an Bord nehmen?

    Sie dürfen Handgepäck mit an Bord nehmen, das die von den Fluggesellschaften festgelegten Größen- und Gewichtsgrenzen einhält. In der Regel handelt es sich dabei um kleine Taschen oder Rucksäcke, die Sie unter dem Vordersitz verstauen können.
    Tipp: Jede Fluggesellschaft legt ihre eigenen Regeln fest. Damit Sie sich bei den Grenzwerten und erlaubten Gepäckmaßen zurechtfinden, haben wir eine aktualisierte Tabelle für Sie vorbereitet!

  2. Welche Flüssigkeiten darf man im Handgepäck mitnehmen?

    Flüssigkeiten, die Sie mitnehmen dürfen, müssen sich in Behältern mit maximal 100 ml Fassungsvermögen befinden und alle müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit bis zu 1 Liter Volumen untergebracht sein. Dazu gehören Getränke, Kosmetika und andere flüssige Produkte.

  3. Welche Gegenstände sind im Handgepäck verboten?

    Zu den verbotenen Gegenständen im Handgepäck gehören scharfe Gegenstände, Sprengstoffe, brennbare Stoffe und andere gefährliche Materialien. Zum Beispiel dürfen Sie keine Messer, große Scheren und bestimmte Sportausrüstungen mitnehmen.

  4. Was darf man mit an Bord des Flugzeugs nehmen?

    In die Kabine dürfen Sie persönliche Gegenstände wie Geldbörsen, Mobiltelefone, Laptops und Bücher mitnehmen. Außerdem dürfen Sie kleine Taschenschirme und einige Lebensmittel mitnehmen, wenn diese gut verpackt sind.

  5. Wie packt man das Handgepäck?

    Achten Sie beim Packen des Handgepäcks darauf, das von der Fluggesellschaft vorgegebene Gewichtslimit und die Maße einzuhalten. Sie können Kleidung, Elektronik und Körperpflegeartikel einpacken, aber vergessen Sie nicht die Regeln für Flüssigkeiten.

  6. Darf ich eine Thermoskanne im Handgepäck mitnehmen?

    Sie dürfen eine Thermoskanne mitnehmen, aber sie muss leer sein, wenn Sie durch die Sicherheitskontrolle gehen. Sobald Sie an Bord sind, können Sie sie mit einem Getränk füllen, sofern die Fluggesellschaft dies erlaubt.

  7. Darf ich ein Reisekissen mit ins Flugzeug nehmen?

    Ja, ein Reisekissen (z. B. ein Nackenkissen) dürfen Sie problemlos mit an Bord des Flugzeugs nehmen. Die meisten Fluggesellschaften zählen es nicht als separates Gepäckstück, wir empfehlen jedoch, es am Handgepäck zu befestigen (z. B. mit einem Karabiner). Kissen größerer Abmessungen oder spezielle orthopädische Modelle könnten von der Fluggesellschaft als übergroß eingestuft werden, daher ist es ratsam, sich vorab in den Beförderungsbedingungen der jeweiligen Gesellschaft zu informieren.

Packen Sie clever und fliegen Sie stressfrei

Das richtige Packen des Handgepäcks für das Flugzeug ist keine Wissenschaft. Man muss sich nur an ein paar Grundregeln halten: Flüssigkeiten bis 100 ml im durchsichtigen Beutel, Powerbanks immer mit an Bord, und scharfe Gegenstände mit einer Klinge unter 6 cm. Dinge wie ein Regenschirm, ein elektrischer Rasierapparat oder ein Glätteisen müssen Ihnen keine Sorgen bereiten.

Wir sind überzeugt, dass Ihnen mit unserem Leitfaden die Vorbereitung Ihres Handgepäcks viel leichter fallen wird. Und wenn Sie gerade das ideale Kabinengepäck suchen, das die Limits der meisten Fluggesellschaften erfüllt und Ihnen hilft, Ordnung zu halten, entdecken Sie unser breites Angebot auf Bagalio.at. Gute Reise!

Akceptujeme karty VISA Akceptujeme karty Mastercard Akceptujeme karty Maestro Akceptujeme Google Pay Akceptujeme Apple Pay