Sie stehen am Gepäckband, freuen sich auf Ihren wohlverdienten Urlaub oder kehren voller Erlebnisse nach Hause zurück. Doch statt Freude kommt der Schock. Ihr Koffer kommt mit einer gesprungenen Schale, einem abgebrochenen Rad oder zerrissenem Stoff an. Beschädigtes Gepäck ist etwas, das das Reiseerlebnis ziemlich verderben kann. Aber geraten Sie nicht in Panik. Auch wenn die Situation unangenehm ist, gibt es ein klares Reklamationsverfahren, mit dem Sie eine Entschädigung erhalten können. Als Gepäckspezialisten bei Bagalio wissen wir, wie es geht. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, damit Sie wissen, wie Sie Gepäck bei der Fluggesellschaft richtig reklamieren.
Inhalt:
- Beschädigter Koffer auf dem Band? Der sofortige Schritt ist entscheidend
- Was tun, wenn Sie den Schaden erst zu Hause bemerken?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reklamation bei der Fluggesellschaft
- Auf welche Entschädigung für beschädigtes Gepäck haben Sie Anspruch?
- Vorbeugung ist das Wichtigste: Wie man das Risiko einer Kofferbeschädigung verringert
- Häufig gestellte Fragen bei Gepäckschäden im Flugverkehr
- Wie reklamiert man eine Beschädigung durch den Flugbeförderer? Lassen Sie sich nicht entmutigen
Beschädigter Koffer auf dem Band? Der sofortige Schritt ist entscheidend
Die wichtigste Regel lautet: Handeln Sie sofort, noch am Flughafen! Sobald Sie bemerken, dass Ihr Gepäck nicht in Ordnung ist, verlassen Sie auf keinen Fall den Gepäckausgabebereich. Sobald Sie nach draußen gehen, sinken Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Reklamation dramatisch.
Was also direkt vor Ort tun?
- Finden Sie den richtigen Schalter: Suchen Sie nach Schildern wie "Gepäckreklamation", "Baggage Claim" oder "Baggage Service Desk". Solche Schalter hat in der Regel jede Fluggesellschaft oder ihr Abfertigungspartner direkt in der Halle bei den Ausgabebändern.
- Dokumentieren Sie alles: Bevor Sie den Koffer bewegen, machen Sie Fotos vom Gepäck. Fotografieren Sie das Detail der Beschädigung, aber auch den Koffer als Ganzes, am besten noch auf dem Band. Vergessen Sie nicht, auch Ihren Gepäckabschnitt (Bag Tag/Claim Tag) zu fotografieren (der kleine Aufkleber, den Sie beim Check-in erhalten haben, meist auf die Bordkarte oder den Pass geklebt).
- Füllen Sie das PIR-Protokoll aus: Am Schalter hilft Ihnen das Personal, das entscheidende Dokument auszufüllen – das Protokoll über Gepäckunregelmäßigkeiten, bekannt unter der Abkürzung PIR (aus dem Englischen Property Irregularity Report).
Wussten Sie, dass... das PIR-Protokoll die absolute Grundlage für die Einleitung der gesamten Reklamation ist. Ohne es ist es sehr schwierig, später nachzuweisen, dass die Beschädigung des Gepäcks während des Flugtransports aufgetreten ist. Überprüfen Sie sorgfältig alle Angaben und bewahren Sie die Kopie, die Sie erhalten, gut auf. Darauf befindet sich eine eindeutige Referenznummer, die Sie für die weitere Kommunikation benötigen.
Was tun, wenn Sie den Schaden erst zu Hause bemerken?
Es kann passieren. Im Flughafenstress bemerken Sie eine kleine Beschädigung vielleicht nicht, oder Sie packen den Koffer erst ein paar Stunden später im Hotel aus. Auch in diesem Fall haben Sie eine Chance auf Schadenersatz, aber Sie müssen wieder schnell handeln.
Die Frist zur Meldung von beschädigtem Gepäck beträgt nur 7 Tage nach Übernahme des Gepäcks.
In diesem Fall fahren Sie nicht mehr zum Flughafen zurück. Kontaktieren Sie sofort den Flugbeförderer (idealerweise über das Online-Reklamationsformular auf deren Website) und melden Sie die Situation. Sie müssen sehr überzeugend nachweisen, dass die Beschädigung Ihres Gepäcks während des Fluges aufgetreten ist. Fügen Sie die gesamte Fotodokumentation, eine Kopie der Bordkarte und des Gepäckabschnitts bei. Je länger Sie zögern, desto geringer ist die Erfolgschance.
Tipp: Machen Sie Fotos vom Gepäck und seinem Inhalt noch vor dem Abflug. Das erleichtert den Nachweis, dass die Beschädigung während des Transports aufgetreten ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reklamation bei der Fluggesellschaft
Mit dem Ausfüllen des PIR-Protokolls am Flughafen (oder der Online-Meldung von zu Hause) beginnt der Prozess erst. Nun müssen Sie eine offizielle schriftliche Reklamation für beschädigtes Gepäck direkt bei der Fluggesellschaft einreichen. Das PIR-Protokoll allein ist keine Reklamation!
Für eine erfolgreiche Bearbeitung der Reklamation benötigen Sie folgende Dokumente:
- Eine Kopie des PIR-Protokolls (Property Irregularity Report) mit der Referenznummer.
- Eine Kopie der Bordkarte (Flugticket).
- Das Original oder eine Kopie des Gepäckabschnitts.
- Detaillierte Fotodokumentation der Beschädigung.
- Den Kaufbeleg des Gepäcks (Quittung, Rechnung oder zumindest einen Kontoauszug), der das Alter des Gepäcks und seinen Preis nachweist.
- Ihre Kontaktdaten und die Bankverbindung für die Überweisung der Entschädigung.
Die meisten Fluggesellschaften haben heute spezielle Reklamationsformulare auf ihrer Website, auf die Sie all diese Dokumente hochladen können. Die Frist hängt vom Beförderer ab; die Konvention legt keine Bearbeitungsdauer fest.
Tipp: Wie man bei verlorenem oder verspätetem Gepäck vorgeht? Wenn Ihr Koffer gar nicht ankommt, ist das Vorgehen ähnlich, hat aber seine Besonderheiten. Lesen Sie unseren separaten Artikel, wie man verlorenes Gepäck im Flugverkehr reklamiert.
Auf welche Entschädigung für beschädigtes Gepäck haben Sie Anspruch?
Die Rechte von Fluggästen werden durch das sogenannte Montrealer Übereinkommen geschützt. Es legt eine Entschädigung für Beschädigung, Verspätung oder Verlust von Gepäck bis zu einer Höchstgrenze von 1.519 SZR pro Passagier (ab 28.12.2024) fest. SZR ist eine Rechnungseinheit des IWF (Internationaler Währungsfonds); ihr Wert in Euro ändert sich, orientierungsmäßig handelt es sich um ca. 1.900 EUR. Dies ist eine Obergrenze für den nachgewiesenen Schaden, kein automatischer Betrag.
Tipp: Wenn der Wert des Inhalts das übliche Limit übersteigt, beantragen Sie beim Check-in eine besondere Werterklärung (declared value) – gegen eine Gebühr erhöhen Sie damit die maximale Haftung des Beförderers. Dies ist keine Versicherung; es wird immer nur der nachgewiesene Schaden ersetzt.
Die tatsächliche Höhe der Entschädigung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Umfang der Beschädigung des Gepäcks: Ist der Koffer ein Totalschaden oder reicht eine kleine Reparatur? Leichte kosmetische Kratzer werden von den Fluggesellschaften oft als normaler Verschleiß angesehen.
- Alter des Gepäcks: Fluggesellschaften wenden eine Amortisation (Wertminderung durch Abnutzung) an. Für einen 5 Jahre alten Koffer erhalten Sie nicht den vollen Preis eines neuen. Hier ist der Kaufbeleg entscheidend.
- Lösungsmöglichkeiten: Der Beförderer kann Ihnen eine kostenlose Reparatur des Gepäcks, einen Ersatzkoffer ähnlicher Qualität oder eine finanzielle Entschädigung anbieten.
Tipp: Wurden auch Gegenstände im Koffer beschädigt? Auch für diese gilt der Schadenersatz. Sie müssen sie jedoch ebenfalls dokumentieren und idealerweise ihren Kaufpreis nachweisen. Achtung, für Wertsachen, Elektronik oder zerbrechliche Gegenstände im aufgegebenen Gepäck haftet der Beförderer oft nicht – diese gehören ins Handgepäck.
Tipp: Eine kommerzielle Gepäckversicherung kann auch Fälle abdecken, die die Fluggesellschaft nicht anerkennt, oder die Differenz ausgleichen, die durch die Amortisation entsteht. Lesen Sie aber immer die Versicherungsbedingungen.
Vorbeugung ist das Wichtigste: Wie man das Risiko einer Kofferbeschädigung verringert
Die beste Reklamation ist keine Reklamation. Auch wenn die Fluggesellschaft für die Handhabung verantwortlich ist, können Sie das Risiko einer Beschädigung minimieren:
- Investieren Sie in Qualität: Robuste Hartschalenkoffer (z. B. aus Polycarbonat) halten eine rauere Behandlung besser aus als billige Kunststoff- oder Textilmodelle.
- Verwenden Sie eine Hülle: Eine Schutzfolie oder eine Kofferhülle mildert Kratzer und schützt die Reißverschlüsse.
- Sichern Sie den Koffer mit Gurten: Verwenden Sie einen Gepäckgurt. Er verstärkt den Koffer und hält ihn zusammen, selbst wenn das Schloss versagt.
- Entfernen Sie alte Aufkleber: Aufkleber von fünf früheren Flügen auf dem Koffer zu haben, ist zwar "cool", erhöht aber das Risiko einer Fehlleitung.
Tipp: Mit dem Schutz Ihres Gepäcks im Flugverkehr befassen wir uns ausführlich in einem separaten Artikel!
Tipp: Die häufigste Beschädigung an Koffern sind abgebrochene oder gebrochene Rollen. Eine wirksame Vorbeugung ist deren vorübergehende Demontage. Koffer mit abnehmbaren Rollen bietet beispielsweise die Marke IMPACKT an, die gleichzeitig auch Ersatzteile für den Fall bereitstellt, dass die Originalrollen beschädigt werden oder verloren gehen.
Häufig gestellte Fragen bei Gepäckschäden im Flugverkehr
- Wie reklamiere ich vom Flugbeförderer beschädigtes Gepäck?
Eine Reklamation für beschädigtes Gepäck muss so schnell wie möglich nach Feststellung des Schadens eingereicht werden. Es wird empfohlen, den Gepäckreklamationsschalter am Flughafen aufzusuchen und ein Protokoll über die Gepäckbeschädigung auszufüllen. Vergessen Sie nicht, Fotos von der Beschädigung für Ihre Unterlagen zu machen. - Welche Ansprüche auf Entschädigung habe ich für beschädigtes Gepäck?
Der Anspruch auf Entschädigung für beschädigtes Gepäck hängt von den konkreten Umständen, dem Montrealer Übereinkommen und den Bedingungen der Fluggesellschaft ab. Im Falle einer Beschädigung haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 1.519 SZR pro Passagier (ab 28.12.2024), wenn nachgewiesen wird, dass der Flugbeförderer für den Schaden verantwortlich ist. - Was tun bei verspätetem Gepäck?
Wenn Ihr Gepäck verspätet ist, sollten Sie die Fluggesellschaft unverzüglich informieren und ein Formular für verspätetes Gepäck ausfüllen. Der Flugbeförderer ist in der Regel verpflichtet, das Gepäck innerhalb von 21 Tagen zuzustellen, andernfalls gilt es als verloren. - Wie lange habe ich Zeit, um beschädigtes Gepäck zu reklamieren?
Sie haben in der Regel 7 Tage ab dem Zeitpunkt der Gepäckzustellung Zeit, um beschädigtes Gepäck zu reklamieren. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, um sicherzustellen, dass Ihre Reklamation anerkannt wird. - Welche Dokumente werden für eine Gepäckreklamation benötigt?
Für eine erfolgreiche Gepäckreklamation benötigen Sie das Flugticket, das Protokoll über die Gepäckbeschädigung und gegebenenfalls weitere Dokumente, die den Wert des Gepäckinhalts nachweisen. Wichtig ist auch, ein Foto des beschädigten Gepäcks zu haben. - Wie läuft der Prozess einer Reklamation für beschädigtes Gepäck ab?
Der Prozess einer Reklamation für beschädigtes Gepäck umfasst die Einreichung eines Antrags am Gepäckreklamationsschalter, das Ausfüllen der erforderlichen Formulare und die Vorlage der notwendigen Dokumente. Die Fluggesellschaft informiert Sie anschließend über den Status der Reklamation und eine eventuelle Entschädigung. - Wie lange dauert die Bearbeitung einer Reklamation für beschädigtes Gepäck?
Die Bearbeitungszeit hängt vom Beförderer ab, beträgt aber in der Regel mehrere Wochen. Die Fluggesellschaft sollte Sie regelmäßig über den Fortschritt der Reklamation informieren. - Was tun, wenn mein Gepäck nicht gefunden wird?
Wenn Ihr Gepäck nicht innerhalb von 21 Tagen gefunden wird, können Sie eine Reklamation beim Flugbeförderer für verlorenes Gepäck einreichen.
Wie reklamiert man eine Beschädigung durch den Flugbeförderer? Lassen Sie sich nicht entmutigen
Eine Reklamation für beschädigtes Gepäck mag wie ein Kampf gegen Windmühlen erscheinen, aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Wenn Sie das richtige Verfahren einhalten, haben Sie vollen Anspruch auf eine Entschädigung.
Merken Sie sich die drei entscheidenden Schritte:
- Melden Sie den Schaden sofort am Flughafen und erhalten Sie ein PIR-Protokoll.
- Wenn Sie es zu Hause bemerken, haben Sie eine Frist von 7 Tagen für die schriftliche Meldung.
- Reichen Sie eine offizielle Reklamation mit Fotos und Kaufbelegen ein.
Seien Sie geduldig, kommunizieren Sie sachlich mit dem Flugbeförderer und halten Sie alle Unterlagen bereit. Wir drücken die Daumen, dass Ihre Reisen immer unfallfrei verlaufen, und falls doch etwas passiert, wissen Sie mit unserer Anleitung, was zu tun ist.






